Das Senf-Dilemma
Eigentlich vermeide ich den Besuch eines großen Supermarktes, aber neulich stand ich wieder einmal vor dem Senfregal eines solchen Supermarktes und starrte seit einer gefühlten Ewigkeit auf die verschiedenen Varianten: Mittelscharfer Senf, extrascharfer Senf, bayrischer Senf, Dijon Senf, Bio-Senf, Senf mit Honig, Senf mit Kräutern, Senf mit Whiskey – und das sind nur die Klassiker. Was jedoch nicht zu finden war: Meine Lieblingssorte Senf (ich nenne jetzt übrigens nicht die Sorte, siehe Comedy darf alles). Also frage ich eine Verkäuferin, die mich zu einem weiteren Senfregal einige Gänge weiter delegiert. Und als wäre es nicht genug, da war der Senf natürlich auch nicht! Er befand sich letztendlich in einem weiteren zusätzlichen Regal, nochmal drei Ecken weiter bei der Aktionsware. So unglaublich das auch scheint, es ist mir wirklich widerfahren.
Die Ironie ist kaum zu übersehen: In einer Welt, in der täglich Menschen verhungern, steht der durchschnittliche Mitteleuropäer vor einem Regal voller Senfvariationen und erleidet eine existenzielle Krise. »Ich will doch nur etwas, das zu meiner Bratwurst passt!« schreit die innere Stimme, während der Körper gelähmt vor dem gelben Elend verharrt.
Eine wissenschaftliche Betrachtung
Wer jetzt denkt, dies sei nur ein albernes Beispiel für die Überflussgesellschaft, der irrt gewaltig. Die Wissenschaft hat diesem Phänomen sogar einen Namen gegeben: »Choice Overload« oder auf gut Deutsch »Entscheidungsüberlastung«.
Der amerikanische Psychologe Barry Schwartz hat in seinem Buch »The Paradox of Choice« dargelegt, warum mehr Auswahl nicht zwangsläufig zu mehr Glück führt. Er beschreibt ein Experiment, bei dem Kunden in einem Supermarkt an einem Tag 24 verschiedene Marmeladen probieren konnten und an einem anderen Tag nur sechs. Das erschütternde Ergebnis: Bei der großen Auswahl blieben mehr Kunden stehen, aber nur 3% kauften tatsächlich etwas. Bei der kleinen Auswahl kauften hingegen 30%.
Die Wissenschaft bestätigt also, was der gesunde Menschenverstand schon lange ahnt: Zu viel Auswahl macht verrückt. Und während Evolutionsbiologen darüber grübeln, warum die natürliche Selektion uns nicht mit besseren Entscheidungsmechanismen ausgestattet hat, greifen viele Menschen aus Verdruss zum erstbesten Senf – nur um ihn später zu Hause anzustarren und sich zu fragen, ob der süße Feigensenf zur Bratwurst wirklich die beste Wahl war.
Wenn Fahrkartenautomaten zum Feind werden
Aber das Senfregal ist nur der Anfang. Wer jemals vor einem Ticketautomaten des öffentlichen Nahverkehrs gestanden hat, kennt den wahren Abgrund menschlicher Entscheidungsunfähigkeit. Zunächst erscheint die Frage nach dem Ziel noch harmlos, doch dann folgen in rascher Abfolge die wirklich existenziellen Fragen:
Einzelfahrt? Tageskarte? Gruppenkarte? Kurzstrecke? Langstrecke? Mit Fahrrad? Mit Hund? Ermäßigt? Vollpreis? 1. Klasse? 2. Klasse? Hin und zurück? Nur hin? Wochenkarte? Monatskarte? Jahreskarte? Mobile Ticket? Papierticket? Mit Anschlussfahrkarte? Ohne Anschlussfahrkarte?
Es ist, als hätte ein sadistischer Bürokrat seine dunkelsten Fantasien in einem Touchscreen-Interface verwirklicht. Hinter einem staut sich bereits eine Schlange genervter Pendler, vor einem flimmert der Bildschirm mit immer neuen Optionen. Die Schweißperlen bilden sich auf der Stirn, während der Zug bereits einfährt. In diesem Moment erscheint die Option »Schwarzfahren« plötzlich als vernünftigste Alternative. Natürlich nur für einen Augenblick, danach wird die Schlange hinter einem für den Kauf des passenden Tickets involviert und alle wissen letztendlich, wie alt man ist und welche Vorlieben man beim Zahnputzen hat – könnte ja alles für den Ticketkauf von Relevanz sein. Mich würde nicht wundern, wenn viele ein falsches Ticket kaufen, weil sie im Stress einfach irgendwas auswählen – die Deutsche Bahn feiert wahrscheinlich am Jahresende die Zusatzeinnahme mit einer Sonderausschüttung für den Aufsichtsrat.
Streaming und (k)eine Wahl
Die heimische Couch sollte eigentlich ein Ort der Entspannung sein. Doch wer kennt es nicht – der Abend ist frei, die Chips sind geöffnet, das Getränk steht bereit, und dann beginnt die wahre Hölle: Die Filmauswahl. Was früher ein simples »Wetten, dass…?« oder »Tatort« war, ist heute ein unendliches Scrollen durch Netflix, Amazon Prime, Disney+, Apple TV+, Sky und wie sie alle heißen. Die Streaming-Anbieter wissen das natürlich. Sie haben ganze Abteilungen, die nur daran arbeiten, wie man Menschen dazu bringt, sich endlich zu entscheiden. Netflix führte sogar eine »Play Something«-Funktion ein – im Grunde ein digitales Äquivalent zu »Mutti, entscheide du, mir ist es egal«.
Die Tyrannei der Wahl
Psychologen wie Sheena Iyengar und Mark Lepper haben in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass die Zufriedenheit mit einer Entscheidung abnimmt, je mehr Optionen zur Verfügung stehen. Das Gehirn erleidet eine kognitive Überlastung. Es beginnt, sich vorzustellen, was wäre, wenn man sich anders entschieden hätte – der Fachbegriff hierfür ist »Counterfactual Thinking« oder auf Deutsch »hätte-wäre-wenn-Denken«. Diese kognitive Überforderung hat auch neurologische Grundlagen: Hirnscans haben gezeigt, dass bei zu vielen Optionen der präfrontale Cortex, zuständig für Entscheidungsprozesse, regelrecht überlastet wird und in einen Zustand der Lähmung verfällt.
Besonders perfide: Je mehr Optionen zur Auswahl stehen, desto höher sind die Erwartungen. »Mit 28 Sorten Senf muss doch einer dabei sein, der mir schmeckt!« denkt man, nur um später festzustellen, dass sie alle irgendwie… naja, nach Senf schmecken.
Warum uns die Entscheidungsfreiheit aufgezwungen wird
Natürlich ist die Überfrachtung mit Wahlmöglichkeiten kein Zufall. Sie ist das perfekte Werkzeug des Spätkapitalismus, um die Verantwortung für das Scheitern vom System auf das Individuum zu übertragen. »Du bist unglücklich? Vielleicht hast du nur den falschen Senf gewählt!«
In dieser Logik wird jede Entscheidung zu einem Statement, zu einem identitätsstiftenden Akt. Der Dijon-Senf-Käufer ist nicht einfach jemand, der gelbe Paste zu seinem Würstchen isst – nein, er ist ein kultivierter Feinschmecker mit französischem Einschlag. Der Bio-Senf-Käufer rettet nebenbei die Welt, und wer zum Senf mit Whiskey greift, signalisiert Weltoffenheit und Abenteuerlust. Dass am Ende alle drei das gleiche fühlen, nämlich einen leichten Brechreiz, wenn sie zu viel davon nehmen, wird geflissentlich ignoriert.
Entscheidungsvermeidungsstrategien
Aus dieser existenziellen Not heraus haben Menschen verschiedene Strategien entwickelt, um mit der Entscheidungsflut umzugehen:
- Die Immer-das-Gleiche-Strategie: Einmal Lieblings-Senf, immer Lieblings-Senf. Funktioniert, bis der Hersteller die Rezeptur ändert oder das Produkt vom Markt nimmt, was unweigerlich zu einer mittelschweren Lebenskrise führt.
- Die Delegationsstrategie: »Schatz, welchen Senf sollen wir nehmen?« – Die Verantwortung wird abgegeben, die potenzielle Schuld gleich mit.
- Die Zufallsstrategie: Augen zu und beherzt zugreifen. Evolutionär betrachtet eine solide Methode, die unsere Vorfahren bei der Partnerwahl eventuell auch erfolgreich angewendet haben.
- Die Recherche-bis-zum-Umfallen-Strategie: Drei Stunden YouTube-Reviews zu Senfmarken schauen, um dann festzustellen, dass der favorisierte Senf im lokalen Supermarkt gar nicht erhältlich ist.
- Die Komplett-Vermeidungsstrategie: Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung. Wer keinen Senf kauft, kann keinen falschen Senf kaufen. Logisch.
Die Entscheidungsmüdigkeit
Was zunächst wie ein Luxusproblem klingt, hat tatsächlich weitreichende Folgen. Psychologen sprechen von »Decision Fatigue« – der Ermüdung der Entscheidungsfähigkeit. Mit jeder Entscheidung, die getroffen werden muss, sinkt die Qualität der folgenden Entscheidungen. Wer morgens schon zwischen 27 Sorten Müsli wählen musste, hat abends keine Energie mehr, um zwischen Netflix und einem guten Buch zu entscheiden.
Die Folgen sind verheerend: Apathie; das Gefühl, nie das Richtige zu wählen; chronische Unzufriedenheit. In Japan gibt es bereits das Phänomen der »Hikikomori« – Menschen, die sich vollständig aus der Gesellschaft zurückziehen, teilweise weil sie mit den ständigen Entscheidungen und der Angst vor falschen Entscheidungen nicht mehr zurechtkommen. Die unendliche Freiheit der Wahl führt zur Unfreiheit der Handlungsunfähigkeit.
Ausblick: Die Zukunft der Entscheidung
Während die Philosophen noch darüber streiten, ob Freiheit in der Möglichkeit oder in der Begrenzung der Wahl liegt, hat der Markt längst reagiert. »Curated Choices« heißt das Zauberwort – eine vorausgewählte, limitierte Auswahl, die den Anschein von Freiheit wahrt, ohne zu überfordern.
Wahnsinnig fortschrittliche Start-ups bieten mittlerweile Dienste an, die einem die Entscheidung komplett abnehmen. Eine Kochbox mit vorausgewählten Zutaten. Eine Kleiderkiste, zusammengestellt von einem »persönlichen Stylisten« (in Wahrheit wohl sicher eher ein KI-Algorithmus). Ein vorprogrammierter Streamingabend, basierend auf dem, was der Algorithmus für individuellen Geschmack hält.
Die Ironie erreicht ihren Höhepunkt: Um der Qual der Entscheidung zu entgehen, entscheiden sich Menschen für Dienste, die ihnen die Entscheidung abnehmen – und bezahlen dafür auch noch extra.
Was entscheidend ist
Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass die vermeintliche Freiheit der unendlichen Wahl eine Bürde ist. Der wahre Luxus liegt vielleicht darin, sich nicht entscheiden zu müssen – oder zumindest darin, die Illusion zu haben, dass die getroffene Entscheidung die richtige war.
Bis dahin steht man weiter vor dem Senfregal, starrt auf die unendlichen Variationen des Gleichen und fragt sich, ob der mittelscharfe Senf mit Honig und Feigen wirklich das Leben verändern wird. Spoiler: Wird er nicht. Es ist und bleibt Senf. Vielleicht ist das die tröstlichste Erkenntnis in dieser entscheidungsüberfluteten Welt – egal, wie man sich entscheidet, solange man sich entscheidet, kann man immerhin sagen, dass man am Ende seinen Senf dazugegeben hat.
© Ron Vollandt | Rons famose Gedankenwelt